Kommune Inklusiv setzt sich für gesellschaftliche Teilhabe ein. Das Projekt von Aktion Mensch endet zur Jahresmitte. Damit es trotzdem weitergeht, planen die Lebenshilfe und Stadt Schneverdingen die Kooperation fortzusetzen.
WeiterlesenWie würden Schüler die Welt ein bisschen besser machen? Die Jury der Adalbert-Zajadacz-Stiftung war von den Antworten der Schülerinnen und Schüler an der KSG Schneverdingen so begeistert, dass sie noch mehr finanzielle Unterstützung gegeben hat als angekündigt. Was würdet ihr gutes Tun, um die Welt zu verbessern?
WeiterlesenDer Landkreis Heidekreis hat momentan keine Messtechnik, die für den Einsatz an Autobahnen geeignet ist. Die zuständige Behörde ist aber in Abstimmung mit einem Berliner Start-up.
WeiterlesenAuch wenn nicht alle Brandstiftungen aufgeklärt sind, hat die Brandserie Anfang 2022 auf dem früheren Endo-Klinik-Gelände in Wintermoor einen vorläufigen Abschluss gefunden. Ein 29-jähriger Mann aus dem Heidekreis ist wegen dreier Straftaten vor dem Amtsgericht Soltau verurteilt worden. Mittlerweile sind die restlichen Holz-Baracken abgerissen.
WeiterlesenBaubeginn in diesem Spätsommer: 20-Millionen-Euro-Projekt ist das größte in der Schulinfrastruktur des Heidekreises, Klausel soll Risiken durch Preisschwankungen abfedern
WeiterlesenDie Stadt Soltau nimmt zur Kenntnis, dass bislang keine rechtswirksamen Planungsunterlagen mit einer raumordnerischen Bewertung für den Neubau des Heidekreis-Klinikums vorliegen
WeiterlesenBusfahren im Heidekreis ist für die Schüler oft Stress. Besonders Grundschüler haben unter dem Gedränge zu leiden. Es fehlt oft an Sitzplätzen und Griffen zum Festhalten in den Buslinien, die hauptsächlich von Schülern frequentiert werden. Eine Mutter aus Heber setzt sich für Verbesserungen im Schülertransport ein.
WeiterlesenIn der Soltauer Marktstraße planen die Heide-Werkstätten, die jetzt verkürzt Heidewerk heißen, ein gastronomisches Angebot von Menschen mit Behinderung. Zudem sollen am Standort Vor dem Weiherbusch die Auszubildenden aus der Böhmestadt, Munster und Walsrode zentral ausgebildet werden. Eine kleine Berufsschule soll entstehen.
WeiterlesenHilfsangebot des Kirchenkreises Soltau steht rund um die Uhr zur Verfügung. Auch hier fehlt es an Ehrenamtlichen, um die gesamte Zeit abzudecken.
WeiterlesenNach dem Brand im Juni ist der Komplex für wohnungslose Menschen unbewohnbar. Die Stadt Schneverdingen wartet auf gutachterliche Klärung zur Ursache.
WeiterlesenLandesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen verzichtet zunächst auf eine Abmahnung. Die Behörde will die Situation auf der Heidebahn aber weiter beobachten und sieht bereits Verbesserungen.
WeiterlesenBodenproben müssen abgewartet werden, ehe es auf der Baustelle des neuen Kulturhauses weitergeht. Mit der Fertigstellung wird mittlerweile im Frühjahr 2024 gerechnet.
WeiterlesenWas wünschen sich Menschen zwischen 16 und 45 Jahren für ihre Stadt? Die Stadt Schneverdingen will es wissen und hat erstmals ein junges Forum im Cittaslow-Prozess veranstaltet.
WeiterlesenAktives Gedenken und politische Meinungsbildung: KGS als einzige Schule im Heidekreis als Demokratieschule ausgezeichnet.
WeiterlesenIm niedrigen einstelligen Bereich sind aktuell die jeweiligen Infektionszahlen bei den Einrichtungen im Norden des Heidekreises. Unklar ist, wie es dort im Herbst und mit der Gaskrise weitergeht.
WeiterlesenKommunen im Heidekreis setzen niedersächsisches Klimagesetz um und starten mit einem kommunalen Energiemanagement für eigene Gebäude. Alleine 60 Gebäude bewirtschaftet die Stadt Soltau.
WeiterlesenEin gut bereitetes Bett weiß auch ein Fluss zu schätzen. Für die Veerse ist es bereitet. Im Zuge der Ausgleichsmaßnahmen für den voranschreitenden Ausbau des Gewerbegebiets Süd in Schneverdingen wurde dem Bach ein neues Bachbett angelegt.
WeiterlesenSchneverdingen feiert nach drei Jahren wieder mit rund 40 000 Menschen das Heideblütenfest: Neu in Amt und Würden ist Carmen I.
WeiterlesenImm wieder führen Verkehrsbehinderungen auf der A7 zum Verkehrschaos in der Böhmestadt. Vor fünf Jahren scheiterte eine Lösung am Einwand der Bundeswehr, auf deren Straßen die Umleitung erfolgten sollte.
WeiterlesenEffiziente Überwachung als Abschreckung während des Abrisses: Auch nach den Bränden werden noch 125 Kamerabewegungen registriert. Polizei ist fast fertig mit Ermittlungen gegen tatverdächtigen Brandstifter.
Weiterlesen